§ Datenschutzerklärung §
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist das Mecklenburgische Förderzentrum
Schwerin - Schule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Ent-wicklung, Marion Dombrowski, Ratzeburger Str. 31,
19057 Schwerin, E-Mail: mfzk-schwerin@t-online.de
Die/den schulischen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter k.breithaupt@schulamt-sn.bm.mv-regierung.de oder über die
nachfolgende Postadresse:
Staatliches Schulamt Schwerin
„ Die/Der schulische Datenschutzbeauftragte“: Kai Breithaupt
Friedrich-Engels-Straße 47
19061 Schwerin
Ihre Rechte als Nutzer
Sie haben nach Maßgabe der Artikel 15, 16, 17, 18 und 21 EU-DSGVO gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten:
•
Recht auf Auskunft,
•
Recht auf Berichtigung oder Löschung,
•
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
•
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
•
Recht auf Datenübertragbarkeit.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, nehmen Sie
gern Kontakt mit dem Webmaster der Homepage oder der Schulleitung Kontakt auf.
Ansprechpartner:
Webmaster:
Thomas Schrowe
redakteur@mfzk-schwerin.de
Schulleiterin:
Marion Dombrowski
mfzk-schwerin@t-online.de
Anschrift:
Mecklenburgisches Förderzentrum Schwerin
Schule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
Ratzeburger Str. 31
19057 Schwerin
Telefon:
+49 (0)385 48 55 10
Fax:
+49 (0)385 48 55 111
Sie haben auch das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen
können:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Werderstraße 74a
19055 Schwerin
Telefon:
+49 385 59494 0
Telefax:
+49 385 59494 58
E-Mail:
info@datenschutz-mv.de
Hinweise zur Datenverarbeitung
(1) Bei dem Aufruf unserer Website werden personenbezogene Daten erhoben. Dies ist aus techni-schen Gründen erforderlich, um Ihnen
unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, Abs. 3 EU-
DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 1 Landesdatenschutzgesetz Mecklenburg-Vorpommern (DSG MV).
Das Internetangebot der Schule wird bei www.t-online.de gehostet. Bei jedem Zugriff auf Inhalte des Internetangebotes werden dort
personenbezogene Daten empfangen und vorübergehend bis zu vier Mo-nate über sogenannte Protokoll- oder Log-Dateien gespeichert.
Die folgenden Daten werden bei jedem Aufruf der Internetseite erhoben:
•
verwendete IP-Adresse
•
Datum und Uhrzeit des Abrufs
•
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
•
jeweils übertragene Datenmenge
•
Website, von der die Anforderung kommt
•
verwendeter Browser
•
verwendetes Betriebssystem
Wir weisen darauf hin, dass Betreiber von fremden Internetseiten, die vom Portal aus verlinkt werden, die Daten von Besucherinnen
bzw. Besuchern dieser Internetseiten erheben und auswerten können.
(2) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über das Gästebuch müssen die von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten (Ihre E-
Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) gespeichert werden, um Ihrem Anliegen entgegen kommen zu können.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, Abs. 3 EU-DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 1 Landesdatenschutzgesetz Mecklenburg-
Vorpommern (DSG MV).
Die von Ihnen eingegebenen persönlichen Daten verwenden wir nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck. Die in diesem
Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist.
Nutzung von Cookies
Das Homepage-Angebot verwendet sogenannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Text-dateien, die auf Ihrem Rechner
abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Diese dienen dazu, unser Angebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, Abs. 3 EU-DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 1 Landesdatenschutzgesetz Mecklenburg-
Vorpommern (DSG MV).
Sie können die Verwendung von Cookies dadurch unterbinden, indem Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass dieser keine Cookies
akzeptiert. Sie können in Ihrem Browser aber auch festlegen, ob Sie über das Setzen von Cookies informiert werden möchten und
Cookies nur im Einzelfall erlauben, ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder eben auch generell ausschließen.
Außerdem können Sie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Wie man das macht, hängt von
Ihrem Browser ab. Beim erstmaligen Besuch des Internetangebotes bzw. einer Seite werden Sie automatisch auf die Coo-kie-Nutzung
hingewiesen.
Quelle: www.schulministerium-nrw.de